GITARRE STIMMEN ➤ Der ultimative Guide zum Gitarrensaiten stimmen

Was du über das Gitarre Stimmen wissen solltest

Gitarrensaiten sind das tonbestimmende Medium, an denen sich der gesamte Sound festmacht. Sie erleichtern das Spielen, stellen sich auf bestimmte Spieltechniken ein und pushen die Qualitäten, die eine Gitarre von Hause aus mitbringt. Wer das Maximum aus seinem Instrument herausholen möchte, sollte sich zunächst mit der Auswahl der passenden Strings befassen, sich mit den einzelnen Arten vertraut machen und die Saiten korrekt aufziehen und wechseln. Im folgenden Beitrag wollen wir Dir aufzeigen, wie du die Stimmung deiner Gitarre richtig in den Griff bekommst und haben dazu einen übersichtlichen Guide zusammengestellt.

E
A
D
G
B
E
Guitar Tuner from GTDB gtdb.org
Stop
E
A
D
G
B
E
Guitar Tuner from GTDB gtdb.org
Stop Play eadgbe

Warum verstimmt sich meine Gitarre ständig?

Bei einer ungewöhnlichen schnell verstimmten Gitarre solltest Du zunächst die Umgebung analysieren, in der du deine Gitarre lagerst. Ist das Instrument stetigem Luftdruck- oder Temperaturschwankungen ausgesetzt, kann sich das auf die Stimmstabilität auswirken. Sobald sich die Spannung der Gitarrensaite verändert, verliert sie ihre korrekte Stimmung.

Bei der Stimmstabilität einer Gitarre kommen viele Faktoren zum Zuge

Gerade bei bestimmten Spieltechniken, wie beim Bending, übst du unmittelbaren Druck auf die Saite aus. Das kann sich in der Tonalität und im Tuning bemerkbar machen. Gitarristen, die ihre Saiten auf diese Weise stark beanspruchen, können davon ausgehen, dass das Material ihrer Saiten eher zur Ermüdung neigt.

Weiterhin muss die Hardware perfekt sein. Profi-Gitarristen greifen auf Gitarren zurück, die mit erstklassigen Mechaniken ausgestattet sind und deren Sattelkerben korrekt gefeilt sind. Unsorgfältige Knoten der Nylonsaiten, eine instabile Brücke oder ein wackeliges Tremolo einer E-Gitarre können ihr übriges zu einer verstimmungsfreudigen Gitarre beitragen.

Fassen wir also zusammen:

Konzert Sattel
Sattel einer Konzertgitarre
  • äussere Einflüsse durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • alte, überdehnte und abgenutzte Saiten
  • instabile Brückenkonstruktionen und schlechte Mechaniken
  • Sattelkerben, in denen sich die Saiten festklemmen

können dazu führen, dass Deine Gitarre sich schnell und übermäßig oft verstimmt. Hier gilt es, achtsam zu sein und Maßnahmen zu treffen, um sich nicht durch eine ständig falsch klingende Gitarre die Freude am Gitarrenspiel zu verderben.

Mit diesen Anleitungen kannst du jede Gitarre stimmen

Tuna
digitales Stimmgerät

Mittlerweile hat sich eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten entwickelt, wie du deine Gitarre stimmen kannst. Technologisch am einfachsten gelingt das mit einem Stimmgerät als Hilfsmittel. Sehr günstige Tuner gibt es oftmals passend zum Saitensatz beim Gitarrenhändler. Darüber hinaus bieten sich im Netz praktische Apps, die dir beim Stimmen online helfen und die Ausgangstöne abbilden – kompatible Anwendungen sind für Computer, iPhone und Android verfügbar.

Stümmgabel
gut für die Ohren: Stimmgabel

Die einfachste, wenn auch lernbedürftigste Art, eine Gitarre zu stimmen, liefert uns das Gehör. Erfahrene Gitarristen verlassen sich auf ihre Ohren und können durch eine angeeignete Routine ganz einfach die Gitarre stimmen.

Die Vorteile der Stimmgeräte liegen auf der Hand, da es gerade auf der Bühne und im Studio auf kleinste Nuancen ankommt und schnell gehen muss. Gerade in lauter Umgebung ist es äußerst schwierig, sich einzig und allein auf sein Gehör zu verlassen. Anfänger haben oftmals Probleme, eine Gitarre nach Gehör zu stimmen, dennoch lohnt es sich, neben filigranen Melodien und komplizierten Akkorden sich nebenbei auch sein Gehör zu trainieren.

Gitarre stimmen mit Stimmgerät

Bei einer Akustikgitarre benötigst du ein Stimmgerät, das ein eingebautes Mikrofon mitbringt. Nach dem Anschalten schnellt das LED des Tuners in die Mitte des Verlaufs und du schlägst eine Gitarrensaite an. Das Stimmgerät wird  automatisch erkennen, welchen Ton du angeschlagen hast und mithilfe von Pfeilen, LEDs oder Nadeln anzeigen, ob der aktuelle Ton zu hoch oder zu tief ist.

Firebird Sunburst
einfach mit Stimmgerät zu stimmen: die E-Gitarre

Für die elektrische Gitarre wird der Tuner einfach über das Kabel verbunden Diese Art von Stimmgeräten bieten für das Tuning den entscheidenden Vorteil, unabhängig von lauten Umgebungsgeräuschen den richtigen Ton anzuzeigen. Das macht sich bei einer Session, der Bandprobe oder einem Gig bezahlt. Ihr bekommt so eure Gitarre in wenigen Augenblicken gestimmt. Geübte Spieler stimmen ihr Instrument während eines Konzertes mit einem Stimmgerät so, dass es kaum jemand mitbekommt.

Gitarre stimmen nach Gehör: Wie geht das?

Im Prinzip ist das die ultimative Methode, um eine Gitarre zu stimmen und kostenlos das eigene Gefühl fürs Tuning zu verbessern.

Wenn wir die Gitarre nach Gehör stimmen, brauchen wir zunächst einen Referenzton. Der klassische Referenzton ist der sogenannte Kammerton A – jede gewöhnliche Stimmgabel für Musiker ist auf den Ton A gestimmt – in der modernen Musik ist dieser Ton auf 440 Hertz, also Schwingungen pro Sekunde, genormt.

Du bekommst diesen Ton von einem Mitmusiker („gib mal ein A“ ist ein häufiger Satz bei spontanen Sessions), von der Stimmgabel, oder man richtet sich nach einem Stimmgerät oder einer App.

  1. Die A-Saite wird nun dem Referenzton angeglichen.
  2. Nachdem die A-Saite gestimmt ist, greifst Du die tiefe E-Saite am fünften Bund, dort liegt bei dieser Saite ebenfalls das A. Das A auf der E-Saite wird nun der A-Saite angeglichen.
  3. Danach greifst du den fünften Bund der A-Saite. So erklingt das D für das Stimmen der D-Saite.
  4. Im fünften Bund erklingt das G für die nächste Saite.
  5. Achtung: Auf der G-Saite greifst du nun den vierten Bund, um danach das H für die H-Saite zustimmen.
  6. Jetzt geht es wieder zurück zum fünften Bund, um die letzte hohe e-Saite deiner Gitarre zu stimmen.

Im Nachhinein kannst du ganz einfach überprüfen, ob du richtig vorgegangen bist. Die tiefe und die hohe E-Saite klingen eigentlich gleich. Sie sind zwei Oktaven voneinander entfernt. Stellen sich Abweichungen heraus, solltest du nochmals von vorn beginnen. Denn dann ist deine Gitarre noch nicht richtig gestimmt.

Fein-Tuning: Mit Flageolett Tönen die Gitarre stimmen

Ob bei Konzert Gitarren, Akustik Gitarren oder E Gitarren mit einem verzerrten Sound: Flageolett Töne liefern eine der genausten Möglichkeiten, nach Gehör zu stimmen. Im Prinzip kannst du den Flageolett zum Beispiel auf der E-Saite im 7. Bund spielen. Dieser federleichte Oberton erklingt so lang, dass du im gleichen Moment im 5. Bund der A-Saite den zweiten Flageolett spielst. Diese beiden Töne müssen zueinander passen – dann ist deine Gitarre wirklich perfekt gestimmt.

  • Das gilt für den siebenten Bund der A-Saite und den fünften Bund der D-Saite sowie für den siebenten Bund der D-Saite und den fünften Bund der G-Saite.
  • Bei der H-Saite kannst du die Leersaite anschlagen und das Ganze mit dem siebenten Bund auf der E-Saite stimmen.
  • Der siebente Bund der H-Saite passt zum fünftem Bund der hohen e-Saite. Gerade über die Schwingungen ist es möglich, die Töne anzugleichen.

Das musst Du Dir merken zum Thema GITARRE STIMMEN

Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, Gitarren Saiten zu stimmen. Die Profis verlassen sich auf ihr Gehör, verzichten aber auf der Bühne, im Studio und bei lauteren Umgebungsgeräuschen nicht auf ein Stimmgerät. Zudem gibt es Apps für das iPhone oder Android Smartphone, die dir beim Tuning der Gitarre helfen.

Anfänger und Neulinge sollten die Gitarrensaiten zur Sicherheit mit einem Stimmgerät stimmen. Hier gibt es zum Teil sehr günstige Stimmgeräte und Hilfsmittel für Gitarren aller Art.

Abschließend stehen Faktoren wie die Qualität der Gitarre und Saiten sowie eine wohlklimatisierte Umgebung in unmittelbarer Verbindung mit der Tonalität und der Stimmstabilität. Erst wenn alle Komponenten ineinandergreifen, holst du das Maximum aus deinem Tuning heraus und profitierst von einer stabilen Intonation.

Click to rate this post!
[Total: 19 Average: 4.5]

Welches Instrument spielst Du?